Jugendtrends KW5 - Gewalt
Gewalt an Schulen und zu Hause ist immer wieder ein Problem. Eine aktuelle Studie hat dies aufgezeigt. Wie gehen Schulen mit dem Thema um? Am Schluss eine kommentierte Linksammlung mit weiterführenden Informationen.
Ausgangslage für diese Woche ist dieser Artikel:
Oberster Schulleiter über Gewalt an Ostschweizer Schulen
Oberster Schulleiter über Gewalt an Ostschweizer Schulen

Kurz zusammengefasst sagt der Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz folgende Dinge:
- Schwere körperliche Gewalt ist minim
- Psychische Gewalt ist ein Problem
- Eltern sind der wichtigste Partner für die Präventionsarbeit
Der nachfolgende Artikel fasst die Studie zusammen.
«Fick dich», «Schlampe», «Satan»: So beschimpfen Schüler und Eltern Lehrpersonen
In den letzten fünf Jahren haben etwa 65′000 von 100′000 Lehrerinnen und Lehrern in der Deutschschweiz Gewalt erlebt. Meistens sind die Täter Eltern und Schüler. Das zeigt eine neue Studie.

ℹ️
"Jede Lehrkraft kann von Gewalt betroffen sein und damit auch jede Schule – dies macht die vorliegende Studie deutlich sichtbar. Es lohnt sich daher, sich als ganze Schule mit der Thematik auseinanderzusetzen und vorbeugende Massnahmen zu treffen." (Martina Brägger 2022)
Eine Kernaussage ist, dass Schulen sich mit dem Thema auseinander setzen sollen. Die Schulsozialarbeit kann hier aktiv eingesetzt werden. Folgende Quellen helfen, die Prävention aufzugleisen.
Weiterführende Links
Schweizerisches Institut für Gewaltprävention (SIG)
Das Schweizerische Institut für Gewaltprävention bietet gesamtschulische Gewaltpräventionsmethoden und macht die Lehrpersonen, Eltern und Kinder fit im Umgang mit schwierigen Situationen. Fachleute können jederzeit unterstützend beigezogen werden.

Gewaltprävention | schulnetz21
Medien und Gewalt – richtig reagieren, Heranwachsende schützen

Comments ()